Diese 7 Fehler sollten Sie beim Relaunch Ihrer Website vermeiden

Ein Website-Relaunch bietet die perfekte Gelegenheit, Ihre Online-Präsenz zu modernisieren, technische Schwächen zu beseitigen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Doch bei aller Euphorie lauern viele Stolperfallen, die teuer und image-schädigend sein können. Damit Sie den Überblick behalten, zeigen wir Ihnen die 7 häufigsten Fehler – und wie Sie diese vermeiden.

Website Relaunch Fehler, Website verbessern Diese 7 Fehler sollten Sie beim Relaunch Ihrer Website vermeiden

1. Fehlende Zieldefinition
Ein Relaunch ohne klare Ziele ist wie eine Reise ohne Zielort. Wollen Sie die Conversionrate verbessern, Ihre Marke neu positionieren oder die mobile Nutzung optimieren? Definieren Sie messbare Ziele und stimmen Sie die gesamte Planung darauf ab. Nur so lässt sich der Erfolg später bewerten.

2. Kein Fokus auf die Zielgruppe

Die schönste Website nützt nichts, wenn sie an den Bedürfnissen Ihrer Kunden vorbeigeht. Analysieren Sie, was Ihre Zielgruppe wirklich sucht: Welche Inhalte, welche Funktionen, welche Sprache? Nutzerfreundlichkeit und Relevanz müssen im Mittelpunkt stehen – nicht Ihr persönlicher Geschmack.

3. Alte Inhalte unüberlegt löschen

Oft werden beim Relaunch Inhalte entfernt, ohne zu prüfen, ob sie in Suchmaschinen gut ranken oder intern verlinkt sind. Das kann zu einem drastischen Verlust an Sichtbarkeit führen. Nutzen Sie Tools wie Google Search Console oder Sistrix, um relevante Seiten zu identifizieren – und erstellen Sie Weiterleitungen für veraltete Inhalte.

4. Keine Weiterleitungen (Redirects) eingerichtet

Ein häufiger, aber gravierender Fehler: Alte URLs werden beim Relaunch einfach gelöscht oder ändern sich – ohne Weiterleitung auf die neuen Seiten. Das führt zu 404-Fehlern, Rankingverlusten und frustrierten Nutzern. Achten Sie darauf, alle alten URLs sauber per 301-Redirect weiterzuleiten.

5. Technische SEO-Aspekte werden ignoriert

Beim Relaunch sollte die Website nicht nur schöner, sondern auch technisch besser werden. Dazu zählen kurze Ladezeiten, saubere Code-Strukturen, mobile Optimierung, barrierefreie Inhalte und eine klare Sitemap. Prüfen Sie Ihre neue Seite gründlich mit SEO-Tools, bevor Sie live gehen.

6. Live-Gang ohne Testphase

Wer die neue Website direkt veröffentlicht, ohne sie vorher intensiv zu testen, riskiert böse Überraschungen. Testen Sie alle Funktionen – Formulare, Navigation, Darstellungen auf verschiedenen Endgeräten und Browsern. Binden Sie auch Kollegen oder externe Tester ein, um unentdeckte Fehler frühzeitig aufzuspüren.

7. Keine begleitende Kommunikation

Ein Relaunch ist ein bedeutender Schritt – auch für Ihre Kunden. Informieren Sie sie rechtzeitig über Neuerungen, führen Sie durch die Änderungen und nutzen Sie den Relaunch aktiv im Marketing (z. B. über Social Media oder Newsletter). Das schafft Vertrauen und erhöht die Sichtbarkeit.

Fazit - Diese 7 Fehler sollten Sie beim Relaunch Ihrer Website vermeiden

Ein erfolgreicher Website-Relaunch braucht mehr als nur ein neues Design. Wer strukturiert plant, die Zielgruppe im Blick behält und typische Fehler vermeidet, kann seine Online-Präsenz nachhaltig stärken. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, lassen Sie Ihre Website von Profis erstellen oder begleiten – denn der erste Eindruck zählt auch beim zweiten Mal.